So geht Ergonomie im Büro
Bürodrehstuhl richtig einstellen & optimale Schreibtischhöhe: Ergonomie-Tipps für gesundes Arbeiten

Die perfekte Kombi für ergonomisches Arbeiten, egal ob im Homeoffice oder im Büro: fm asiento Bürodrehstuhl in Kombination mit dem fm fouraction Sitz-Stehtisch. Auch erhältlich in unserem Schnelllieferprogramm fastline.
Bürodrehstuhl richtig einstellen: So geht's einfach
1. Sitzhöhe anpassen
2. Sitztiefe einstellen
Achten Sie darauf, dass zwischen der Vorderkante des Sitzes und der Rückseite Ihrer Knie etwa 5 cm Platz sind. Das verhindert eine Beeinträchtigung der Blutzirkulation.
3. Rückenlehne positionieren
4. Armlehnen einstellen
Stellen Sie die Armlehnen so ein, dass Ihre Unterarme bequem aufliegen und Ihre Schultern entspannt bleiben. Die Oberarme sollten einen Winkel von etwa 90 Grad bilden.
5. Sitzneigung nutzen
fm asiento Bedienvideo
Optimale Schreibtischhöhe bestimmen
Nach der richtigen Einstellung des Bürodrehstuhls sollte die Schreibtischhöhe ideal an die Höhe der Armlehnen angepasst werden, sodass Armauflage und Tischplatte eine Linie bilden. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch wie der fm fouraction ermöglicht es, flexibel zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. So wird die Durchblutung gefördert und Rücken sowie Gelenke werden entlastet. Der regelmäßige Wechsel zwischen Sitz- und Stehpositionen, steigert die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden im Büroalltag.
Sitz- / Steh-Kombination
Der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ist ein zentraler Bestandteil moderner Ergonomie am Arbeitsplatz. Idealerweise sitzt man 30–60 Minuten, gefolgt von 5–15 Minuten Stehen. Ein höhenverstellbarer Tisch ermöglicht die Anpassung an die individuelle Körpergröße, auch bei mehreren Nutzern. Wer sich für einen Handschalter mit Memoryfunktion entscheidet, kann seine optimale Steh- sowie Sitzhöhe ganz einfach abspeichern und bei Bedarf wieder abrufen. So lassen sich unterschiedliche Tätigkeiten komfortabel und gesund gestalten – egal ob Homeoffice oder Büroarbeitsplatz.
Zusätzliche Tipps zur Ergonomie
Moderne Bürodrehstühle bieten oft zusätzliche ergonomische Features, die das gesunde Sitzen erleichtern. Dazu gehören beispielsweise die 3D-Sitzneigung, bei der Sitzfläche und Rückenlehne automatisch den Bewegungen folgen, oder die automatische Gewichtsanpassung, besonders praktisch bei Wechselarbeitsplätzen. Auch die Monitorhöhe spielt eine Rolle: Die Oberkante des Bildschirms sollte leicht unter Augenhöhe sein, der Abstand zu den Bildschirmen ca. 50-80 cm. Regelmäßige Bewegungspausen oder kleine Dehnübungen unterstützen zusätzlich Rücken- und Nackenmuskulatur.
Die optionale 3D-Sitzneigung beim fm asiento ist in der Lage, jede Sitzpositionsveränderung ohne Anpassung der Grundeinstellung automatisch zu unterstützen.
Die automatische Gewichtsanpassung des fm asientos erkennt das Gewicht und passt sich in der Federkrafteinstellung direkt an.
Die verschiedenen Möglichkeiten des Novus-Produktsystems ermöglichen Ihnen die optimale Positionierung des Bildschirms für eine gesunde Körperhaltung.